Wohnkonzept anspruchsvolle
- Werte wie Selbstverwirklichung und Individualismus sind bedeutend
- hohe Leistungs- und Erfolgsorientierung, Optimierungsbestrebungen und hohe Anspruchshaltung
- Werthaltigkeit spielt eine große Rolle – repräsentative Standorte und ausgeprägtes Umweltbewusstsein
- soziale Medien und Smart Home
- ökologisches Wohnen ist interessant
Wohnprofil 41
Nachfragergruppen
- Singles und Paare unter 30 Jahren, mittlere Wohnkaufkraft
- Singles und Paare 30 bis 44 Jahre, mittlere und hohe Wohnkaufkraft
Charakter des Umfeldes
Angesehene, ruhige Stadtteil- oder Stadtrandlagen mit guter Anbindung, hohem Grünanteil, hohem Freizeitwert und statushoher Nachbarschaft, gepflegt und sicher.
Grundstruktur der Wohnung
Großzügige Wohnungen mit möglichst flexiblen Grundrissen werden gewünscht. Ein moderne Wohnungsausstattung ist wichtig. Hierfür besteht zudem Zahlungsbereitschaft.
Bad/Sanitär (Wellness)
Die Haushalte wünschen sich ein Vollbad. Eine gehobene Badausstattung stell einen Mehrwert dar.
Küche (Hauswirtschaft, Kommunikation)
Offene Küchen werden klar bevorzugt. Eine Einbauküche ist kein muss.
Freiraum (Rückzug)
Ein Balkon, eine Terrasse oder ein eigener Garten bilden einen Mehrwert.
Gemeinschaft (Kommunikation)
Die Haushalte haben Interesse an Bewohnertreffs und Co-Working Spaces.
Barrierefreiheit
Kein Bedarf an Barrierefreiheit.
Multimedia
Eine schnelle Internetverbindung und auch ein umfangreiches Multimediaangebot werden vorausgesetzt.
Mobilität
- Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind wichtig.
- Es besteht großes Interesse an Mobilitätsangeboten wie Car- und Bikesharing sowie Mitfahrzentralen.
Ausstattung Gebäude
Es besteht Zahlungsbereitschaft für einen hohen energetischen Standard.
Besonderheiten
- Eine Paketstation im Haus stößt auf großes Interesse.
- Zudem besteht Zahlungsbereitschaft für Sicherheitsvorkehrungen.
Preissegment
preiswert bis mittelpreisig
Wohnprofil 42
Nachfragergruppen
- Singles und Paare 45 bis 64 Jahre, niedrige bis mittlere Wohnkaufkraft
- Singles und Paare ab 65 Jahre, mittlere Wohnkaufkraft
Charakter des Umfeldes
Angesehene, ruhige Innenstadtlagen mit hohem Grünanteil, hohem Freizeitwert und statushoher Nachbarschaft, gepflegt und sicher.
Grundstruktur der Wohnung
Mittelgroße Wohnungen mit normalen Grundrissen werden gewünscht. Ein moderne Wohnungsausstattung wird dabei vorausgesetzt.
Bad/Sanitär (Wellness)
Die Haushalte wünschen sich ein Vollbad mit bodengleicher Dusche. Eine gehobene Badausstattung wird vor allem von den älteren Haushalten vorausgesetzt.
Küche (Hauswirtschaft, Kommunikation)
Die Haushalte wünschen sich geschlossene Küchen. Ältere Haushalte wünschen sich zudem eine Einbauküche.
Freiraum (Rückzug)
Ein Balkon oder eine Terrasse ist den 45- bis 64-Jährigen wichtiger als den Anspruchsvollen ab 65 Jahren.
Gemeinschaft (Kommunikation)
Die Haushalte haben Interesse an Bewohnertreffs und Co-Working Spaces. Vor allem die Haushalte ab 65 Jahren nutzen bereits Angebote in Bewohnertreffs.
Barrierefreiheit
Barrierearmut wird mit zunehmendem Alter wichtiger und wird vorausgesetzt.
Multimedia
Eine schnelle Internetverbindung und ein umfangreiches Multimediaangebot sind weniger wichtig. Es besteht geringes Interesse an Smart Living Anwendungen.
Mobilität
Geringere Bedeutung von Mobilitätsangeboten und Stellplätzen.
Ausstattung Gebäude
Ein hoher energetischer Standard wird vorausgesetzt.
Besonderheiten
Es besteht Zahlungsbereitschaft für Sicherheitsvorkehrungen und einen Hausnotruf.
Preissegment
Mittel- bis hochpreisig
Wohnprofil 43
Nachfragergruppen
- Familien, niedrige bis mittlere Wohnkaufkraft
Charakter des Umfeldes
Angesehene, ruhige familienfreundliche Stadtteil- oder Stadtrandlagen mit hohem Grünanteil bzw. dörfliche Lagen mit guter Anbindung, hohem Freizeitwert und statushoher Nachbarschaft, gepflegt und sicher.
Grundstruktur der Wohnung
Gewünscht werden sehr große Wohnungen mit flexiblen Grundrissen. Dazu eine moderne Ausstattung sowie große Fensterflächen.
Bad/Sanitär (Wellness)
Die Haushalte wünschen sich ein Vollbad.
Küche (Hauswirtschaft, Kommunikation)
Die anspruchsvollen Familien wünschen sich offene Küchen. Eine Einbauküche ist nicht gewünscht.
Freiraum (Rückzug)
Ein eigener Garten stellt einen Mehrwert dar, für den man bereit ist zu Zahlen. Ein Balkon oder eine Terrasse werden vorausgesetzt.
Gemeinschaft (Kommunikation)
Hohes Interesse an Bewohnertreffs.
Barrierefreiheit
- Kein Bedarf an Barrierearmut.
- Abstellmöglichkeiten für Kinderwägen außerhalb der Wohnung werden als Standard angesehen.
Multimedia
Eine schnelle Internetverbindung wird vorausgesetzt. Es besteht geringes Interesse an Smart Living Anwendungen.
Mobilität
Ein Pkw-Stellplatz ist den Haushalten wichtig. Fahrradstellplätze werden von den anspruchsvollen Familien als Standard angesehen.
Ausstattung Gebäude
Ein hoher energetischer Standard wird vorausgesetzt.
Besonderheiten
–
Preissegment
Mittel- bis hochpreisig
Wohnprofil 44
Nachfragergruppen
- Mehrpersonenhaushalte, mittlere Wohnkaufkraft
Charakter des Umfeldes
Interesse an dörflichen und grünen Wohnlagen.
Grundstruktur der Wohnung
Gewünscht werden sehr große Wohnungen mit flexiblen Grundrissen. Dazu eine moderne Ausstattung sowie große Fensterflächen.
Bad/Sanitär (Wellness)
Eine Duschbad ist vielen anspruchsvollen Mehrpersonenhaushalten ausreichend.
Küche (Hauswirtschaft, Kommunikation)
Gewünscht werden große Küchen. Eine Einbauküche ist nice to have aber kein muss.
Freiraum (Rückzug)
Ein Balkon, eine Terrasse oder ein eigener Garten bilden einen Mehrwert.
Gemeinschaft (Kommunikation)
Die anspruchsvollen Mehrpersonenhaushalte haben nur geringes Interesse an Gemeinschaftseinrichtungen.
Barrierefreiheit
Barrierearmut ist weniger wichtig.
Multimedia
Für eine schnelle Internetverbindung besteht Zahlungsbereitschaft. Smart Living Anwendungen finden die Haushalte weniger interessant.
Mobilität
Es besteht kaum Interesse an Mobilitätsangeboten.
Ausstattung Gebäude
Der energetische Standard des Gebäudes ist nicht so wichtig.
Besonderheiten
–
Preissegment
mittelpreisig
Die Wohnkonzepte
Kontakt
An dieser Stelle kann Ihnen nur ein erster Eindruck unseres Leistungsspektrums vermittelt werden.
Wollen Sie mehr wissen? Bitte nehmen Sie Kontakt auf und stellen Sie uns Ihre Fragen – wir beraten Sie gern.
Ihre Ansprechpartner
Christoph Dylewski
InWIS Forschung & Beratung GmbH
Springorumallee 20a
44795 Bochum
Telefon: +49 (0) 234 - 890 34 - 0
Fax: +49 (0) 234 - 890 34 - 49
E-Mail: info@inwis.de
Analyse & Konzepte - Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien, Stadtentwicklung mbH
Gasstraße 10
22761 Hamburg
Telefon: +49 (40) 485 00 98-0
Fax +49 (40) 485 00 98-98
E-Mail: info@analyse-konzepte.de